JÖRG WIDMANN Dirigent und Klarinette
YUKI KASAI Violine
MÜNCHENER KAMMERORCHESTER
PROGRAMM
FELIX MENDELSSOHN/JÖRG WIDMANN
›Andante‹ aus der Klarinetten- sonate von Felix Mendelssohn für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Celesta bearbeitet von Jörg Widmann
JÖRG WIDMANN
›Paraphrase‹ über Mendelssohns Hochzeitsmarsch für Violine solo
JÖRG WIDMANN
›Freie Stücke‹ für Kammerorchester
JÖRG WIDMANN
›Fantasie‹ für Klarinette solo
FELIX MENDELSSOHN
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 11 MWV N13
Dieses Konzert wird von BR KLASSIK mitgeschnitten
Einzelkarten von 35 € bis 71 € – je nach Kategorie
bis 28 Jahre nur 12 €
Informationen zu den Kategorien und zum Vorverkauf finden Sie hier.
Die Konzerteinführung zum Programm beginnt um 19:10 Uhr im Konzertsaal. Der Eintritt ist für Konzertbesucher frei.
PROGRAMMTEXT
Für Robert Schumann war Felix Mendelssohn der ›Mozart des 19. Jahrhunderts‹. ›Er ist der hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt hat‹, schreibt er in einer Rezension. Auch für Jörg Widmann ist Mendelssohn ein ›Komponist des Aufbruchs‹, trotz oder gerade wegen des Traditionsbezugs. Wie sehr Widmann das Schaffen von Mendelssohn schätzt, zeigen nicht nur seine direkten Mendelssohn-Reflexionen über den Hochzeitsmarsch oder das Andante. Vielmehr knüpft Widmann geistig an Mendelssohn an, zumal auch in seinem Schaffen der avancierte Bezug zur Tradition stets lebendig ist. Seine frühe ›Fantasie‹ von 1993, komponiert als 20-Jähriger, markiert hier einen veritablen Aufbruch – eine stilistisch reiche Harlekinade. Als sein ›erstes wirkliches Ensemblestück‹ bezeichnet Widmann wiederum die ›Freien Stücke‹ von 2002. Mit der Symphonie Nr. 1 rückt Widmann hingegen ein vernachlässigtes Aufbruchs-Werk des jungen Mendelssohn in den Fokus.
Jörg Widmann
JÖRG WIDMANN UND DAS MKO
Im konzertlosen Januar konnten wir die Zeit nutzen, um uns zusammen mit unserem langjährigen musikalischen Partner Jörg Widmann vier Tage lang Werken von Mendelssohn und Widmann zu widmen. Entstanden ist eine kleine Dokumentation zu dieser Zusammenarbeit, den gemeinsamen Proben und der Entstehung eines Programms für ein Konzert im Corona-Format.
DIE NÄCHSTEN KONZERTE DER REIHE IM PRINZREGENTENTHEATER
TETZLAFF UND DAS MKO
5. Abokonzert
Donnerstag, 9. Februar 2023, 20 Uhr Prinzregententheater
CHRISTIAN TETZLAFF Leitung und Violine
MÜNCHENER KAMMERORCHESTER
Werke von W.A. Mozart, Frank Martin und Richard Strauss
YOUN, KASAI UND DAS MKO
6. Abokonzert
Donnerstag, 16. März 2023, 20 Uhr Prinzregententheater
WILLIAM YOUN Klavier
YUKI KASAI Leitung und Konzertmeisterin
MÜNCHENER KAMMERORCHESTER
Werke von Julius Eastman, Younghi Pagh-Paan und Franz Schubert
ABOKONZERTE
Die eigene Konzertreihe des Münchener Kammerrochesters findet im Prinzregententheater in München statt. Pro Saison präsentiert sich das MKO in acht Konzerten.
Natürlich kann jedes Konzert einzeln besucht werden – mit einem Abonnement für die gesamte Reihe können Sie jedoch bis zu 30% im Vergleich zum Einzelkaufpreis sparen.
KARTENBESTELLUNG
Für unsere Konzertreihe im Prinzregententheater kann ein Abonnement abgeschlossen werden, dass für eine Saison (September bis Juli) gültig ist. Natürlich können auch Einzelkarten für jedes Konzert gekauft werden. Karten erhalten Sie über diese Seite oder alle Vorverkaufsstellen von München Ticket. Ihre Bestellungen werden ab Vorverkaufsbeginn in der Reihenfolge des Posteingangs bearbeitet.
ABENDKASSE
Vor den Abonnementkonzerten im Prinzregententheater öffnet die Abendkasse jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Einführungsveranstaltung, bei den ›Nachtmusiken‹ in der Pinakothek der Moderne um 20.45 Uhr, bei allen weiteren Konzerten jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Bitte beachten Sie, dass an den Abendkassen nur Barzahlung möglich ist. Die Abendkassen sind in der Regel bis Vorstellungsbeginn geöffnet. Ein Nacheinlass ist nur bei Applaus möglich.