SERENATA

Eine kleine Nachtmusik I Posthorn I Haffner

„Fährt einem in die Glieder. Lichtet das Herz.“ (Welt am Sonntag/23.2.25)

 

„Das modern besetzte, mit historischen Instrumenten erweiterte Münchener Kammerorchester spielt hochdifferenziert, zart, galant, elegant, schwungvoll bis dramatisch: U-Musik vom Allerfeinsten. (Lothar Brandt für Audio+Stereoplay)
 

„Hört man die wunderbare Darbietung des Münchener Kammerorchesters unter der Leitung von Enrico Onofri – der damit seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Plattenlabel beginnt – hat man den Eindruck, dass es sich um eine der wichtigsten Mozart-Aufnahmen des letzten Jahrzehnts handelt (mindestens…). Alles erscheint vollkommen „logisch“: die Brillanz des Instrumentalspiels, das nie ins Hysterische umschlägt, die zarte Raffinesse der Andanti, die gekonnte Beherzigung der Aufführungspraxis und sogar die glanzvolle Solistenrolle der Haffner- Solistin Isabelle Faust, die die gleiche musikalische Sprache spricht wie Onofri.“ Musica 3/2025


„Mit dieser ersten Zusammenarbeit auf CD von Dirigent und Orchester sind gleich Aufnahmen für die Ewigkeit herausgekommen. Stargeigerin Isabelle Faust als Solistin in der „Haffner“-Serenade fügt noch das Sahnehäubchen hinzu.“ CD-Rezension bei Concerti

 

„[…] und das Münchener Kammerorchester schafft es, uns das ohne Manierismen zu erzählen, selbst bei so oft gespieltem wie der „Kleinen Nachtmusik“.“ Album der Woche beim NDR

„Wenn Enrico Onofri und das Münchener Kammerorchester mit Mozarts fröhlichen Märschen zur Sommer-Serenade aufspielen, kommt sofort Salzburg-Flair auf. […] Mit dem Münchener Kammerorchester ist ihm gelungen, was er im Booklet als Ziel beschreibt: eine „historisch inspirierte Interpretation“ mit Leben zu erfüllen.“ Album der Woche beim BR

Serenata Cover

Unsere neueste CD-Veröffentlichung mit Isabelle Faust und Enrico Onofri

Mit seinen Serenaden setzte Mozart die alte Tradition der Freiluftmusik fort und brachte diese Gattung auf höchstem Niveau zur Vollendung. Die erste Zusammenarbeit von Enrico Onofri und dem Münchener Kammerorchester mit harmonia mundi vereint Mozarts berühmteste Beiträge zu dem Genre: Eine kleine Nachtmusik, die „Posthorn-Serenade“ (so genannt wegen des expressiven Solos dieses Instruments) und die erhabene „Haffner-Serenade“ – mit Isabelle Faust als Stargast!

 

2 CD; 2h22
Harmonia Mundi HMM905396.97
Veröffentlichung: Januar 2025

 

„LOHNENDE BEREICHERUNG“

CD-Veröffentlichung mit Alexander Lonquich und allen Klavierkonzerten von Ludwig van Beethoven

2753-55 X

PRESSESTIMMEN

 

„Die Aufnahme lebt von einer Fülle an Details und genauen Beobachtungen. Von einem durch und durch kammermusikalischen Geist und immer wieder von einem intensiven erzählerischen Duktus. Eine Musik, die Geschichten erzählt, vorgetragen in einer Weise, die dazu einlädt, die eigene Fantasie von uns Hörerinnen und Hörern anzukurbeln.“ (Die neue Platte, Deutschlandfunk)

 

„Alexander Lonquich spielt das mit berührender Innigkeit. […] Das Münchner Kammerorchester agiert lebendig und durchsichtig als hellwacher Partner.“ (Album der Woche, BR Klassik)

 

„Und schnell wird klar: Das Münchner Kammerorchester wird seinem Namen gerecht. Abwechselnd treten einzelne Solostimmen hervor – im besten Sinne kammermusikalisch. […] Schon dieser erste Satz aus dem B-Dur-Konzert macht klar: In dieser Aufnahme wird viel Wert auf Transparenz gelegt, auf ein wachsames Aufeinander-Hören und Aufeinander-Einwirken. […] Eine in sich geschlossene, auf jeden Fall lohnende Bereicherung des nicht gerade schmalen Katalog-Angebots bei diesen Werken.“ (Album Tipp, SWR Kultur)

 

Lonquich liefert spannende Detail-Beobachtungen (WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben)

NEWSLETTER ABONNIEREN

Neuigkeiten zu Konzerten und besondere Projekte, neueste Produktionen und den Kartenverkauf, außerdem Verlosungen und der Blick hinter unsere Kulissen: Mit dem Newsletter des Münchener Kammerorchesters sind Sie schnell und bequem informiert. Eine Abmeldung ist natürlich jederzeit möglich.

DAS MKO

Für seine vielfältigen und aufregenden Programme ist das Münchener Kammerorchester (MKO) weltweit bekannt und hochgeschätzt. Mit großer Offenheit und Neugier, verbunden mit einer hohen stilistischen Variabilität und exzellentem interpretatorischen Niveau, verknüpft das Ensemble Musik aus früheren Jahrhunderten assoziativ und spannungsreich mit Werken der Gegenwart. Gleichzeitig ist das MKO stets auf der Suche nach innovativen Konzertformaten und neuen kulturellen Synergien – ein unverwechselbares Profil im internationalen Orchesterleben. 

Mit der Saison 2022/23 hat sich das MKO entschieden anstelle nur eines Chefdirigenten mit drei künstlerischen Persönlichkeiten zusammenzuarbeiten, die das weite Spektrum des Orchesters abbilden: Enrico Onofri, Bas Wiegers und Jörg Widmann. Wichtiger Bestandteil der Arbeit des Orchesters bleiben zudem Konzerte unter Leitung eines der beiden Konzertmeister Yuki Kasai und Daniel Giglberger. 

MKO Alle_Konzertmeister hoch mko_9843

DAS MKO

Für seine vielfältigen und aufregenden Programme ist das Münchener Kammerorchester (MKO) weltweit bekannt und hochgeschätzt. Mit großer Offenheit und Neugier, verbunden mit einer hohen stilistischen Variabilität und exzellentem interpretatorischen Niveau, verknüpft das Ensemble Musik aus früheren Jahrhunderten assoziativ und spannungsreich mit Werken der Gegenwart. Gleichzeitig ist das MKO stets auf der Suche nach innovativen Konzertformaten und neuen kulturellen Synergien – ein unverwechselbares Profil im internationalen Orchesterleben. 

Mit der Saison 2022/23 hat sich das MKO entschieden anstelle nur eines Chefdirigenten mit drei künstlerischen Persönlichkeiten zusammenzuarbeiten, die das weite Spektrum des Orchesters abbilden: Enrico Onofri, Bas Wiegers und Jörg Widmann. Wichtiger Bestandteil der Arbeit des Orchesters bleiben zudem Konzerte unter Leitung eines der beiden Konzertmeister Yuki Kasai und Daniel Giglberger. 

MKO Alle_Konzertmeister hoch mko_9843

DIE FÖRDERER DES MKO

Sponsorenbanner

DIE FÖRDERER DES MKO

Sponsorenbanner

Menü