Kalender Event Konzertseite (8)

MKO IM GASTEIG HP8

Isarphilharmonie – Saal X – MVHS

Während der Gasteig in Haidhausen saniert wird, zieht das Kulturzentrum nach Sendling und wird zum Gasteig HP8. Ab Oktober finden Sie das gesamte bekannte Gasteig-Angebot nach und nach auf dem Gelände der Stadtwerke München an der 

Hans Preißinger Straße 8, 81379 München (HP8).

Wir freuen uns sehr, Teil des Projekts zu sein. Auf dieser Seite finden Sie alle Konzerte und Veranstaltungen, an welchen das MKO in Kooperation mit dem Kulturreferat der LHS München im Gasteig beteiligt sein wird.

Informationen zu Lage und Anfahrt finden Sie hier

Mit großer Hoffnung blicken wir in die Zukunft, wenn das MKO der neue Nachbar im Gasteig Haidhausen werden darf. Deshalb waren wir ‚In The Neighbourhood‘ Maxvorstadt und haben das Archtekturbüro HENN und den Entwurf für den neuen Gasteig in Haidhausen besucht.

Das Interimsquartier Gasteig HP8

Es war eine wundervolle Eröffnung des Gasteig HP8, dem Interimsquartier des Gasteig München in Sendling. Wir freuen uns sehr, Teil des Projekts zu sein!

Im Oktober öffneten die Türen der Isarphilharmonie, der Halle E und von Saal X – damit beginnt ein Feuerwerk an schönen Dingen bis März 2022. Über sechs Monate hinweg wird der Einzug ins Interimsquartier in Form einer Eröffnungsstaffel gefeiert. Jedem Gasteig-Institut »gehört« dabei federführend ein Monat, in dem es schwerpunktmäßig das Programm im Gasteig HP8 gestaltet. Unsere Konzerte im Februar sind Teil dieser Eröffnungsstaffel im Gasteig HP8.

Eröffnung des Gasteig HP8 mit Isarphilharmonie und Halle E - Dr. Arne Ackermann (Direktor Münchner Stadtbibliothek), Prof. Dr. Bernd Redmann (Präsident Hochschule für Musik und Theater München), Max Wagner (Geschäftsführer Gasteig München GmbH, Dr. Susanne May (Programmdirektorin Münchner Volkshochschule GmbH), Paul Müller (Intendant Münchner Philharmoniker), Dr. Martin Ecker (Managementdirektor Münchner Volkshochschule GmbH), Florian Ganslmeier (Geschäftsführer Münchener Kammerorchester e. V.) - © Robert Haas
Eröffnung des Gasteig HP8 mit Isarphilharmonie und Halle E – Dr. Arne Ackermann (Direktor Münchner Stadtbibliothek), Prof. Dr. Bernd Redmann (Präsident Hochschule für Musik und Theater München), Max Wagner (Geschäftsführer Gasteig München GmbH, Dr. Susanne May (Programmdirektorin Münchner Volkshochschule GmbH), Paul Müller (Intendant Münchner Philharmoniker), Dr. Martin Ecker (Managementdirektor Münchner Volkshochschule GmbH), Florian Ganslmeier (Geschäftsführer Münchener Kammerorchester e. V.) – © Robert Haas

Vergangene Veranstaltungen

MKO MEETS JAZZRAUSCH BIGBAND

27497931-jazzrausch-bigband-konzert-isarphilharmonie-muenchen-2uuDYSCoz4ea
27497931-jazzrausch-bigband-konzert-isarphilharmonie-muenchen-2uuDYSCoz4ea

MKO MEETS JAZZRAUSCH BIGBAND

Freitag, 15. Juli 2022, 20 Uhr

Isarphilharmonie im Gasteig HP8

 

Nachholtermin für den 16. Februar 2022. Alle Karten behalten ihre Gültigkeit.

JAZZRAUSCH BIGBAND

ROMAN SLADEK Band Leader

MÜNCHENER KAMMERORCHESTER

CLEMENS SCHULDT Dirigent

Auch wenn Sie Ihr Ticket gekauft haben, bevor wir das Konzert auf den 15. Juli 2022 verschieben mussten, sind ihre Tickets weiterhin gültig und berechtigen zum Einlass zum Konzert.

Zwei höchst unterschiedliche Sichtweisen auf LUDWIG VAN BEETHOVEN – einerseits die 7. Symphonie mit dem MKO und Clemens Schuldt, andererseits das Programm ›Beethoven’s Breakdown‹ der Jazzrausch Bigband – umrahmen den ersten gemeinsamen Auftritt der beiden Münchener Klangkörper: LOUIS ANDRIESSENS legendäre große Komposition ›Workers Union‹ (1975) geschrieben ›for any loud sounding group of instruments‹ verspricht ein spektakuläres Erlebnis zu werden.

Im Anschluss findet die After-Show-Party in der Halle E mit dem DJ Monaco Maschin statt.

In Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Event Banner Kalender Double Drums
Event Banner Kalender Double Drums

KINDERKONZERT ›STRINGS’N’DRUMS‹

Neuer Termin: Samstag, 16. Juli 2022, 15 Uhr

Isarphilharmonie im Gasteig HP8

 

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage musste das Konzert auf den 16. Juil 2022 verschoben werden. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

DOUBLE DRUMS Percussion

CLEMENS SCHULDT Dirigent

Die umjubelte Zusammenarbeit von MKO und Double Drums geht endlich in eine neue Runde: Wir lassen das Thermometer steigen und holen die Energie aus der Musik: Zittern bei klirrender Kälte – das kennt ja jeder. Aber wie klingt Eis? Kann man denn überhaupt Musik machen, wenn einem kalt ist? Und bei einem Tänzchen und virtuosen Walzern wird es sicher spürbar wärmer im Saal. Mit Ausschnitten aus Werken von Antonio Vivaldi, Henri Dutilleux, Arnold Schönberg, Peter

I. Tschaikowsky, Bryce Dessner und Tan Dun klettern das MKO und Double Drums gemeinsam mit dem Publikum die Temperaturleiter immer höher.

Das Percussion-Duo Alexander Glöggler und Philipp Jungk bringt jede Menge Instrumente aus allen Ecken und Tem- peraturzonen der Erde mit – ob Djembe, Kalimba, Marimba oder Cajon – ganz zu schweigen von der heimischen Bohr- maschine, der Haushaltsleiter und Blechdose. Und mit dem MKO und seinem Chefdirigenten Clemens Schuldt wird daraus regelrecht ein Klang-Feuerwerk.

In Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

In unserer ersten Nachbarn-Saison waren wir zu Gast bei Nachbarn des neuen HP8: Unseren Kinderkonzert-Partnern dem Percussion Duo Double Drums. 

CHARLES DICKENS ›DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE‹

26.-27. Dezember 2022

Miroslav Nemec, Sprecher

Udo Wachtveitl, Sprecher

Yuki Kasai, Leitung und Konzertmeisterin

Tatort: London. Charles Dickens’ zeitlos aktuelles „Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ist eines der berühmtesten Weihnachtsmärchen der Literatur. Die sozialkritische Erzählung über den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird und durch sie seine Menschlichkeit wiederentdeckt, ist ein Klassiker. Gerade in einer Zeit der Egozentrik mit Ich-AGs und Smartphones betont das Werk den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander. Der Regisseur Martin Mühleis hat daraus gemeinsam mit dem Komponisten Libor Síma ein musikalisches Bühnenmärchen geschaffen. Im Dezember wird es in einer originellen Fassung mit Musik und obendrein ungewöhnlicher Besetzung auf die Bühne gebracht: Das Kult-Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, seit 30 Jahren als Münchner Tatort-Kommissare auf gemeinsamer Mission, haucht dem Griesgram Scrooge und seinen heilsamen Weihnachtsgeistern Leben ein. Bei ihren Vorstellungen in der Isarphilharmonie werden die beiden vom Münchener Kammerorchester begleitet. Im Zusammenspiel mit den Musikern gelingt es den Künstlern, den typischen, skurrilen britischen Humor nicht zu kurz kommen zu lassen.

Kultur.Raum.Vielfalt.
Ein Lab-Symposium zur gemeinsamen Kulturvermittlung

Freitag, 15. Juli 2022, 20 Uhr

Gasteig HP8

Samstag, 2. Juli 2022, 10:30 Uhr | Saal X | Gasteig HP8

Eintritt frei.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail an mitmachen@gasteig.de
Anmeldeschluss: 27.6.2022

Welche Orte werden von welchen Menschen besonders gerne und zu welchen Zwecken angenommen? Wie können Räume so gestaltet und genutzt werden, dass sie einerseits möglichst inklusiv wirken und zudem kreative Aneignungsprozesse?

 

Das zweite Lab-Symposium möchte diskutieren, wie Kultureinrichtungen es schaffen können gemeinsam mit den verschiedensten Menschen, Räume für Kunst und Kultur zugänglich zu machen und kreative Prozesse der Kollaboration zu gestalten.

Zu diesem Thema sind Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen eingeladen, die mit Keynotes und Panel-Diskussionen ihre Ansätze und Methoden vorstellen und im Wechsel mit künstlerischen Mit-Mach-Intervention den Symposiumstag gestalten.

 

Ausgehend von der Erkenntnis, dass (öffentliche) Räume bestimmte Milieus besonders ansprechen und viele der kulturellen Bildung definierte Orte wenig inklusiv sind, erlebten wir in den vergangenen Jahren zunehmend mobile kulturelle Vermittlungsangebote der Musik, Kunst, des Tanzes oder Theaters, die sich an ungewöhnlichen Orten im Alltag von Menschen darboten. Und doch bleibt diese „aufsuchende Kulturvermittlung“ vielfach ein Angebot,  das sich professionelle Vermittler*innen für eine bestimmte Zielgruppe ausgedacht haben. Das Lab Symposium möchte diskutieren, wie Kultureinrichtungen es schaffen können gemeinsam mit den verschiedensten Menschen kreative Prozesse der Kollaboration zu gestalten. Dabei soll auch beleuchtet werden, welcher Einfluss die Beschaffenheit, Gestaltung und Definiertheit verschiedene Räume haben können.

 

Moderation: Julia Schölzel
Künstlerische Interventionen: Mphil / MKO / Musik.Vor.Ort

 

Mitwirkende aus verschiedenen Bereichen

Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen stellen mit Keynotes und Panel-Diskussionen ihre Ansätze und Methoden vor. Dazwischen finden künstlerische Interventionen zum Mitmachen statt, u. a. durch Münchner Philharmoniker, Münchener Kammerorchester (MKO), Musik.vor.Ort (Community Chor für Erwachsene des KulturRaum München). Teilnehmen werden u. a.:

  • Tuncay AcarKulturaktivist, Netzwerker, Veranstalter, Blogger, DJ und Musiker
  • Anna Katharina Bernreitner von der Oper Rund Um (Österreich) – bringt Opern an ungewöhnliche Orte
  • Grégory DarcyKünstler, der u. a. als Choreograph partizipative Projekte auf die Bühne bringt
  • Prof. Dr. Alicia de Bánffy-HallProfessorin mit langjähriger Erfahrung in Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Community Music und Community Arts
  • Prof. Lydia GrünStudiengangsleitung Musikvermittlung/Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold
  • Erkan İnan, Mitgründer und Kurator des ausARTen Festivals
  • Sabine Ruchlinski, Ansprechpartnerin für Musik.vor.Ort-Projekte des KulturRaum München – Kulturvermittlung im persönlichen Gespräch und  durch verschiedene Mitmachformate
  • Stefanie Schlögl vom Wiener Verein ARGE Henriette – bei Käfigkonzerten werden Käfige zu Bühnen
  • André UelnerAgent für Diversity der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz –  das Ensemble Colourage verbindet als Crossover-Format unterschiedliche Kulturen

Um Anmeldung wird gebeten unter mitmachen@gasteig.de. Kurzentschlossene dürfen gerne auch spontan kommen.

Der detaillierte Programmablauf

  • 10:30 Uhr: Begrüßung und Programmvorstellung; Moderation: Julia Schölzel (freie Journalistin, u. a. bei BR Klassik)
  • im Anschluss: Musikalische Intervention mit Mitgliedern des Münchener Kammerorchesters, Bridget MacRae (Violoncello), Stefan Schneider (Klarinette)
  • 11:00 Uhr: Impuls Prof. Dr. Alicia de Bánffy-Hall, Professorin für Musik in der sozialen Arbeit / Community Music, Hochschule Düsseldorf
  • im Anschluss: Panel und Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Alicia de Bánffy-Hall, Grégory Darcy (Choreograph, Die Tanzkompanie), Anna Katharina Bernreitner (Regisseurin, Oper rund um)
  • 12:20–13:20 Uhr: Mittagspause
  • 13:20 Uhr: Musikalische Intervention mit dem Philharmonischen Quartett der Münchner Philharmoniker, Bernhard Metz (Violine), Clément Courtin (Violine), Konstantin Sellheim (Viola), Manuel von der Nahmer (Cello)
  • 13:30 Uhr: Impuls Prof. Lydia Grün, Studiengangsleitung Musikvermittlung/Musikmanagement, Hochschule für Musik Detmold
  • im Anschluss: Panel und Publikumsgespräch mit Prof. Lydia Grün, Sabine Ruchlinski (Geschäftsführende Vorsitzende KulturRaum München e.V., Musik.Vor.Ort), Stefanie Schlögl (Kulturmanagerin, Käfigkonzerte ARGE Henriette), Erkan Inan (Mitgründer und Kurator des ausARTen Festival)
  • 14:45–15:00 Uhr: Pause
  • 15:00 Uhr: Musikalische Intervention mit gemeinsamen Singen mit dem Musik.Vor.Ort-Chor
  • 15:35 Uhr: Impuls André Uelner, Agent für Diversity, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
  • im Anschluss: Panel und Publikumsgspräch mit André Uelner, Tuncay Acar (Kulturaktivist, Netzwerker und Musiker), Prof. Lydia Grün
  • 16:30 Uhr: Rückschau und Ausklang

 

Eine Veranstaltung der Gasteig Kulturstiftung, der Münchner Volkshochschule, der Münchner Stadtbibliothek,der Münchner Philharmoniker, des Münchener Kammerorchesters,des Kulturreferats der Stadt München und der Gasteig München GmbH im Rahmen der Kulturvermittlung im Gasteig HP8.

mit&ohne

Das Münchener Kammerorchester mit und ohne Dirigent*in

Sonntag, 20.03.2022, 16 – 20 Uhr

Saal X, Gasteig HP8, Hans-Preißinger-Str. 8

Im aktuellen Konzertbetrieb leiten Dirigent*innen nicht nur die Orchester, sie stehen auch als Stars im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das war nicht immer so. Lange leitete der Konzertmeister vom ersten Pult oder vom Cembalo aus Proben und Aufführungen.

Das MKO pflegt beide Traditionen. Das neue Format „mit&ohne“ von MKO und MVHS beschäftigt sich mit der Frage, worin der Unterschied beider Arbeitsweisen besteht. Wie wird eine Interpretation auch ohne die „führende Hand“ entwickelt, und welche musikalischen Kriterien machen eine Orchesterleitung unverzichtbar?

Nicht allein das Ergebnis, also das Konzert am Ende, steht im Fokus, sondern die Zuhörer*innen sind bei der Probenarbeit dabei und erleben, wie Prozesse in beiden Konstellationen initiiert und umgesetzt werden. Über das Was, Wie und Warum spricht Michael Weiss, Cellist des MKO, mit den Musikerinnen und Musikern und dem Chefdirigenten Clemens Schuldt. Dieser intensive Nachmittag bietet spannende und selten gewährte Einblicke bei Einführung, moderierter Probe, Konzert und anschließendem Get-together von Orchester und Publikum bei einem Glas Wein.

 

PROGRAMM

ARNOLD SCHÖNBERG
Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 10, Fassung für Streichorchester

Mäßig (moderato)

Sehr rasch

 

JOSEPH HAYDN

Sinfonie Nr. 59 A-Dur Hob. I:59

 

Münchener Kammerorchester

Dirigent: Clemens Schuldt

Konzertmeister: Daniel Giglberger

Moderation: Michael Weiss, Cellist des MKO

 

Ein Projekt von Münchner Volkshochschule und Münchener Kammerorchester im Rahmen der Kulturvermittlung im Gasteig HP8

DIRIGIERWORKSHOP MIT DER HMTM

Dienstag, 18. Januar und Mittwoch 19. Januar 2022, 20 Uhr

Saal X im Gasteig HP8

 

In dieser Woche haben Sie die Möglichkeit unsere Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München live zu erleben: Zusammen mit Studierenden der Dirigierklasse HMTM erarbeiten wir in einem öffentlichen Dirigierworkshop Arnold Schönbergs Streichquartett Nr. 2 sowie das Adagio aus Anton Bruckners Streichquintett F-Dur.
Zuhören ist am Dienstag ab 13:30 Uhr, sowie am Mittwoch ab 17:30 Uhr. Am Dienstag gibt es zudem die Gelegenheit ab 16:00 Uhr den Musik- und Dirigierprofis Fragen zu stellen.  Der Einlass ist zu verschiedenen Zeiten möglich (solange Plätze verfügbar sind), der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns sehr, damit Teil der Festwoche der HMTM am Gasteig HP8 zu sein!

Kultur und Gesundheit
Ein Lab-Symposium zur Kulturvermittlung

Samstag, 6. November 2021, 10:30 – 17:30 Uhr

Gasteig HP8, Saal X

„Gerade in diesen Tagen erfahren wir: Kunst und Kultur sind, in einem sehr buchstäblichen Sinn, Lebens Mittel“, so Bundespräsident Frank Walter Steinmeier im Mai 2020. Kreatives Tun kann Lebensmut stärken und Krankheiten lindern oder gar verhindern. Kunst schafft Begegnungs und Verständigungsräume, fördert die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und zur Empathie sie ist wohltuend und ein zentraler Lebensnerv. Die gesundheitsfördernde Wirkung künstlerischer Tätigkeiten ist weithin bekannt, ihre Kraft zur Resilienzstärkung gerade in der Corona Zeit oft beschworen. Doch welche Schnittstellen gibt es zwischen Gesundheit, Wohlbefinden und Kulturvermittlungs arbeit? Wie können Kunst und Gesundheit zusammen gedacht werden? Welche Bedeutung haben Klänge und inwiefern tragen Aktivitäten wie Musikhören, Singen, Tanzen oder Instrumentalspiel zu Wohlbefinden und Lebensqualität bei? Das erste Lab Symposium zur Kulturvermittlung im Gasteig nimmt aktuelle Angebote in diesem umfangreichen Bereich in den Blick und fragt nach Perspektiven und Herausforderungen für zukünftige Projekte. Diskutieren Sie mit! Zum Austausch und Impuls sind Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen: Dr. Christine Fuchs (Leiterin von Stadtkultur Netzwerk Bayerischer Städte e.V.), Beat Fehlmann (Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz), Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn (Professur für Musikmedizin und Leiterin Freiburger Institut für Musikermedizin an der Hochschule für Musik und dem Universitätsklinikum Freiburg), Künstlerduo Philipp Wegan & Elisabeth Schafzahl (Projekt „Kunst auf Rezept“), Prof. Dr. Susanne Metzner (Wissenschaftliche Leitung des Studien und Forschungsbereiches Leopold Mozart Zentrums, Musiktherapie), Prof. Dr. Wolfgang Mastnak (Professor für Musikpädagogik und Musiktherapie in München und Shanghai, Psychotherapeut), Ulrike Wanetschek (Musiktherapeutin), Prof. Dr. med. Hermann Reichenspurner (Direktor der Klinik Universitäres Herz und Gefäßzentrum Hamburg), Moderation: Annekatrin Hentschel (Moderatorin und Musikjournalistin bei BR Klassik) und künstlerische Interventionen u.a. von AphaSingers , Die Städtischen, Rudi Bauer&Jürgen Weishaupt, La Silhouette.

Eine Veranstaltung der Gasteig Kulturstiftung, des Münchener Kammerorchesters, der Hochschule für Musik und Theater München und des Kulturreferats der Stadt München im Rahmen der Kulturvermittlung im Gasteig HP8 gefördert von der Beisheim Stiftung.

X
Menü