
Das Münchener Kammerorchester
Mit seinen abwechslungsreichen Konzertprogrammen, die Bekanntes und Neues stets spannungsreich miteinander verknüpfen, begeistert das Münchener Kammerorchester (MKO) sein weltweites Publikum. Dabei überzeugt das 1950 gegründete Ensemble mit seiner besonderen Klangkultur und seinem herausragenden interpretatorischen Niveau. Den Kern des Ensembles bilden die 28 fest angestellten Streicher aus 16 verschiedenen Ländern. Mit einem Stamm erstklassiger musikalischer Gäste aus europäischen Spitzenorchestern erweitert das MKO seine Besetzung flexibel, um sowohl im klassischen und romantischen Repertoire als auch in Werken der Gegenwart interpretatorische Maßstäbe zu setzen. Offenheit, Neugier sowie die Lust auf ungewöhnliche Formate und kulturelle Synergien prägen das unverwechselbare Profil des MKO.
Drei associated conductors und weitere Partner
Die drei Associated Conductors des MKO Jörg Widmann, Enrico Onofri und Bas Wiegers verkörpern geradezu ideal das weite künstlerische Spektrum des Orchesters und den unbändigen Willen, der Musik vom Barock bis heute neue Dimensionen abzugewinnen. Während Jörg Widmann schon in den 1990er Jahren als Komponist und Solist eng mit dem MKO zusammengearbeitet hat, zählt Enrico Onofri als früherer Konzertmeister des Barockensembles ›Il Giardino Armonico‹ zu den Pionieren der historischen Aufführungspraxis. Als Barock-Geiger agierte auch Bas Wiegers, um die historisch informierte Sicht ebenso in der Moderne zu erproben Im Jahr 2025 wurde die Zusammenarbeit mit allen drei Associated Conductors um drei weitere Jahre verlängert. Wichtiger Bestandteil der Arbeit des Orchesters bleiben Auftritte unter Leitung der Konzertmeister Yuki Kasai oder Daniel Giglberger. Regelmäßig arbeitet das MKO mit Musikerfreunden wie Isabelle Faust, Nicolas Altstaedt, Patricia Kopatchinskaja, Ilya Gringolts, Anastasia Kobekina, Christian Tetzlaff und Alexander Lonquich.
1950 von Christoph Stepp gegründet, wurde das MKO von 1956 an über fast vier Jahrzehnte von Hans Stadlmair geprägt. Der Ära unter Christoph Poppen (1995–2006) folgten zehn Jahre mit Alexander Liebreich als Künstlerischem Leiter. Von 2016 bis 2022 wirkte Clemens Schuldt als Chefdirigent des Orchesters. Mit der Saison 2022/23 löste sich das MKO von seiner Struktur mit Chefdirigenten-Position und stellte sich neu auf: Es arbeitet seitdem mit drei Associated Conductors zusammen – eine einzigartige Konstruktion, die sich in den vergangenen Jahren als vorbildhaft bewährt hat und die Eigenverantwortung und Kreativität im Orchester schärft. Die Künstlerische Leitung des MKO obliegt einem Gremium, besetzt mit beiden Konzertmeistern, zwei weiteren Orchestermitgliedern sowie Geschäftsführung und Konzertplanung.
Werkstatt für das Neue und das Heute
Das MKO legt großen Wert auf die dramaturgische Konzeption seiner Programme genauso wie auf die nachhaltige Pflege und Weiterentwicklung des KammerorchesterRepertoires. Zahlreiche Werke wurden in Auftrag gegeben und uraufgeführt. Komponistinnen und Komponisten wie Iannis Xenakis, Wolfgang Rihm, Tan Dun, Chaya Czernowin, Georg Friedrich Haas, Hans Abrahamsen, Pascal Dusapin, Erkki-Sven Tüür, Thomas Larcher, Tigran Mansurian, Salvatore Sciarrino und Jörg Widmann haben für das Ensemble geschrieben. Allein in den letzten Jahren wurden Aufträge u.a. an Beat Furrer, Milica Djordjević, Thomas Adès, Bryce Dessner, Clara Iannotta, Mark Andre, Stefano Gervasoni, Márton Illés, Miroslav Srnka, Mithatcan Öcal, Sara Glojnarić, Lisa Streich, Johannes Maria Staud und Dieter Ammann vergeben. Seit einiger Zeit erweitert das Ensemble sein Repertoire gezielt durch Aufträge für Stücke ohne dirigentische Leitung, etwa von David Fennessy, Younghi Pagh-Paan, Samir Odeh-Tamimi und Fabio Nieder.
Das MKO in München
Das MKO gestaltet etwa ein Drittel seiner Konzerte als Eigenveranstaltungen und Kooperationen in München. Neben seiner zentralen Konzertreihe im Prinzregententheater genießen auch die nächtlichen Komponistenporträts in der einzigartigen Atmosphäre der Pinakothek der Moderne längst Kultstatus. Mit dem ›MKO Songbook‹ wurde zudem im schwere reiter ein Format etabliert, das in besonderer Werkraum-Atmosphäre Auftragskompositionen und exemplarische Stücke des modernen Streichorchesterrepertoires in den Fokus rückt. Auch kammermusikalische Formate spielen im Orchesterleben eine wichtige Rolle. Zusammen mit den Münchner Philharmonikern bringen die Musikerinnen und Musiker des MKO im Rahmen der BMW Clubkonzerte ›ihre‹ Musik in die Clubszene – und ermöglichen so die Begegnung mit einem vielfältigen, neugierigen Publikum. Musik erleben als gemeinsame Entdeckungsreise, darauf zielen die breit angelegten Vermittlungsaktivitäten des MKO ab – egal ob es sich um Begegnungen zwischen Schulklassen und Orchester oder Werkstattgespräche für Erwachsene handelt.
Die Vernetzung am Standort München bildet von jeher ein wichtiges Fundament der Aktivitäten des MKO. Als neue Institution im zukünftigen, umgebauten Gasteig Haidhausen engagiert sich das MKO schon jetzt gemeinsam mit den anderen Gasteig-Institutionen im Bereich der Kulturvermittlung. Wiederholte Kooperationen verbinden das MKO außerdem mit der Bayerischen Staatsoper, der Münchener Biennale, der Bayerischen Theaterakademie, dem aDevantgarde-Festival, der Villa Stuck, dem Haus der Kunst, dem DOK.fest München, der Schauburg, der LMU, der TU München sowie der Hochschule für Musik und Theater und der Münchner Volkshochschule.
Gastspiele – Aufnahmen – Auszeichnungen
Rund fünfzig Konzerte pro Jahr führen das MKO auf renommierte Konzertbühnen in Europa, Asien und Südamerika. Mehrere Gastspiele unternahm das MKO in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, darunter die aufsehenerregende Akademie im Herbst 2012 in Nordkorea, bei der das Orchester die Gelegenheit hatte, mit nordkoreanischen Musikstudenten zu arbeiten. Bei ECM Records sind Aufnahmen des MKO mit Werken von Karl Amadeus Hartmann, Sofia Gubaidulina, Giacinto Scelsi, Valentin Silvestrov, Isang Yun und Joseph Haydn, Toshio Hosokawa, Tigran Mansurian und Thomas Larcher sowie eine Gesamtaufnahme der Beethoven-Klavierkonzerte mit Alexander Lonquich erschienen. Eine neue Kooperation mit Enrico Onofri und harmonia mundi begann mit der Veröffentlichung von Mozart-Serenaden im Frühjahr 2025. Ende 2026 folgt dort eine mehrteilige CD-Edition, in der Onofri Beethovens Sinfonien Werken seiner italienischen Zeitgenossen gegenüberstellt. Zahlreiche weitere CDs sind bei Sony Classical, Deutsche Grammophon, Warner Classics und NEOS erschienen.
Das MKO erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen u.a. mehrfach für das ›Beste Konzertprogramm der Spielzeit‹ des Deutschen Musikverleger-Verbands, den ›Cannes International Classical Award‹, den Musikpreis der Landeshauptstadt München und 2023 den Bayerischen Staatspreis für Musik. Das MKO wird vom Freistaat Bayern, der Stadt München sowie dem Bezirk Oberbayern mit öffentlichen Zuschüssen gefördert. Seit der Saison 2006/07 ist die European Computer Telecoms AG (ECT) offizieller Hauptsponsor des MKO.
Orchestermitglieder




























Das Künstlerische Gremium
Die Künstlerische Leitung des MKO obliegt einem Künstlerischen Gremium, besetzt mit beiden Konzertmeistern, zwei weiteren Orchestermitgliedern sowie Geschäftsführung und Konzertplanung.

Yuki Kasai

Daniel Giglberger

Florian Ganslmeier

Philipp Ernst

David Schreiber

Nancy Sullivan
Orchestervorstand

TATJANA ERLER

Max Peter meis

Nancy Sullivan
Gäste des Orchesters
Regelmäßig werden die Streicher des Münchener Kammerorchesters von einem festen Stamm an erstklassigen Bläsern und wunderbaren anderen Orchesterinstrumentalisten unterstützt; zusammen profiliert man sich als schlank besetztes Sinfonieorchester, das auch in Hauptwerken Beethovens, Schuberts oder Schumanns interpretatorische Maßstäbe setzt, ebenso wie in zeitgenössischen Ensemble-Formationen. Das MKO ist stolz darauf und sehr dankbar für diese musikalischen Freundschaften.
Flöte
Alice Morzenti, Anna Garzuly-Wahlgren, Isabelle Soulas
Oboe
Hernando Escobar, Isabella Unterer, Manuel Bilz, Johanna Stier, Irene Draxinger
Klarinette
Stefan Schneider, Oliver Klenk, Florentine Simpfendörfer, Luka Gantar
Fagott
Higinio Arrué, Maria José Rielo Blanco, Thomas Eberhardt, Cornelius Rinderle, Ruth Gimpel
Horn
Franz Draxinger, Stefano Rossi, Wolfram Sirotek, Dorothea Bender
Trompete
Matthew Sadler, Rüdiger Kurz, Thilo Steinbauer, Thomas Marksteiner
Posaune
Uwe Schrodi, Elmar Spier, Quirin Willert
Pauke / Schlagwerk
Charlie Fischer, Martin Piechotta, Andrea Scarpa, Mathias Lachenmayr, Daan Wilms
Harfe
Marlis Neumann
Klavier / Cembalo
Sachiko Hara, Susanna Klovsky, Olga Watts, Andreas Westermann
Freie Stellen
Auf der Bühne
Alle freien Stellen beim Münchener Kammerorchestersind auf muv.ac zu finden.
Hinter der Bühne
Zur Zeit sind keine Stellen im Management des Münchener Kammerorchesters zu besetzen.