Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche beim MKO

Auch seinen jungen und jugendlichen Zuhörern widmet das Münchener Kammerorchester Konzerte. Dabei hat das Orchester bereits mit vielen Partnern zusammengearbeitet. Darunter FRÄNZCHEN, das Jugend- und Kinderprogramm des Museum Villa Stuck oder das Percussion-Duo Double Drums. Für die Zielgruppe ab 14 Jahre gibt es allgemein kein allzu breit gefächertes Kulturvermittlungsangebot – umso mehr freuen wir uns über die Expertise der Schauburg in diesem Bereich und über die begeisterten Reaktionen auf die ersten Aufführungen unserer Musiktheaterperformance ›Die Erde über mir‹. Die nächsten Vorstellungen von ›Die Erde über mir‹ finden ab dem 5. November 2024 in der Schauburg statt.

Mit dem Kinderkonzerten begrüßt das Kammerorchester die jungen Zuhörer in ›seinem Konzertsaal‹, in welchen die ›Großen‹ zu den Abokonzerten kommen. Für Kinder gibt es einen besonders reduzierten Preis und mit der ›2+2-Karte‹ können nicht nur Eltern die Kinder mit in ihr Konzert begleiten. Nach einer umjubelten, restlos ausverkauften ersten Zusammenarbeit zwischen dem MKO und Tobi Krell (bekannt aus ›Checker Tobi‹) gab es im Mai 2024 eine Neuauflage des gemeinsamen Kinderkonzerts. In der Saison 24/25 bringen wir die absurd-komische musikalische Detektivgeschichte ›Wer hat Angst vor Mister Werwolf?‹ für Kinder ab 5 Jahren auf die Bühne. Sprecherin dieser lustig-spannenden Kriminalgeschichte ist Katharina Thalbach.

Im Fokus steht wie bei allen Formaten des MKO die musikalische Qualität und ganz selbstverständlich spielen wir auch Werke der Gegenwart in unseren Kinder- und Jugendkonzerten.

Nächste Konzerte

Body Text

Body Text

Body Text

Kinderkonzerte und Jugendkonzerte

Etabliert im Konzertkalender ist das Kinderkonzert im Prinzregententheater und ein langjähriger Partner hierfür ist die Kinderhilfsorganisation Children for a better World e.V.. Nach zwei umjubelten, restlos ausverkauften Kooperationen zwischen dem MKO und Tobi Krell (bekannt aus ›Checker Tobi‹) – im Mai 2024 unter Leitung unseres Associated Conductors Bas Wiegers -gibt es im kommenden Mai eine Neuauflage: Zusammen mit dem jungen Publikum macht sich Katharina Thalbach mit dem MKO auf zu einem mitreißenden Hörabenteuer.

Schulprojekt P-Seminar

Bereits seit 2014 ermöglicht das MKO wechselnden Münchner Gymnasien – darunter das Luitpold-Gymnasium und das Pestalozzi-Gymnasium – im Rahmen eines P-Seminars einen intensiven Blick in die Orchesterarbeit. Aus einer ersten Kooperation mit dem Gymnasium Max-Josef-Stift zwischen 2021 und 2023 ging u.a. eine hochgelobte Abo-Konzerteinführung von vier Schülerinnen und ein großes, von den Teilnehmerinnen des P-Seminars organisiertes Benefizkonzert in der Schulaula zugunsten des Münchner Waisenhauses hervor. In der Saison 2024/25 begleitet uns erneut ein P-Seminar dieser Schule. Im Fokus des P-Seminars mit dem Titel ›Profi-Orchester live‹, das nun in der 11. Jahrgangsstufe stattfindet und der beruflichen Orientierung dienen soll, wird dieses Mal auch die Einbeziehung des Schulorchesters stehen.

Partner-Grundschule

Das MKO arbeitet langfristig mit Münchner Grundschulen zusammen: Ziel ist es, durch kontinuierliche Angebote an unterschiedliche Klassen der Grundschule nachhaltige Impulse für das Hören von Musik zu vermitteln.

Dazu kommen Musikerinnen und Musiker an die Schule und gestalten eine besondere Schulstunde, stellen ihre Instrumente vor, gestatten Einblicke in das Leben eines Profimusikers und stellen sich den Fragen der Kinder. An ausgewählten Terminen werden Klassen eingeladen, an einem Probenbesuch des MKO teilzunehmen und so die Arbeit des Orchesters kennen zu lernen.

Einladungen zu Konzertformaten, die für die jeweilige Altersklasse passen, exklusive Einführungen für Schüler und der intensive Austausch mit den Lehrkräften runden die Zusammenarbeit ab. 
Nach der 2-jährigen Kooperation mit der Grundschule an der Flurstraße in Haidhausen ist unsere aktuelle Partnergrundschule die Droste-Hülshoff-Grundschule in Laim. Das Sommerkonzert wird gemeinsam gestaltet, das Kollegium kommt fleißig regelmäßig in alle Abokonzerte, die Eltern stehen Schlange, wenn es um die Begleitung bei Probenbesuchen geht: genauso wünschen wir uns eine von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit von Schule und Orchester, die nur durch Kontinuität erreichbar ist.

Tatjana Erler, Solokontrabassistin des MKO: „Eine gute Partnerschaft in Bezug auf die Schule macht für mich ein beidseitiges Interesse voneinander zu lernen und natürlich der wertschätzende Umgang miteinander aus wie in jeder Partnerschaft. Es freut mich als Musikerin den Kindern Musik im Allgemeinen aber auch das „Arbeitsfeld“ Orchester näher zu bringen und umgekehrt interessiert es mich, den Wissensdurst und den unverstellten Zugang der Kinder kennen zu lernen. Für mich hat dieser Kontakt mit den Kindern immer wieder den Effekt zu verstehen, dass die Wahrnehmung von Musik nicht immer nur von Perfektionismus profitiert. Wir sind als Musiker oft so mit Details und Interpretation beschäftigt, dass wir leicht vergessen, wie intuitiv Musik wirkt. Der Perspektivwechsel, der sich mir bietet im Kontakt mit den Kindern, zeigt mir wie wenig es braucht, um eine Idee oder Emotion mit Musik zu transportieren. Dabei ist gerade an unserer Partnerschule bewundernswert, wie die Kultur des Zuhörens gepflegt wird und wie sehr wir als Besucher willkommen sind.“

Rhapsody in School

Neugierde zu wecken und zu zeigen, dass Leidenschaft für künstlerisches Tun ein Motor für eigene und auch sozial-gesellschaftliche Wege in die Zukunft sein kann – das ist der Ausgangspunkt der Initiative Rhapsody in School. Das MKO freut sich, seit 2016 Orchesterpartner zu sein und diesen Weg gemeinsam fortzuführen.
Das MKO setzt dabei auf die persönliche Begegnung als Initialzündung für das Interesse an klassischer Musik. Dabei besuchen renommierte Gäste des Kammerorchesters Schulen, um dort Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Klassik und Klassikstars live zu erleben. Im 2017 erschienenen Buch ›Der Bernstein-Effekt‹ resümiert der Autor Tobias Emanuel Mayer zu dieser Form der Musikvermittlung: ›Klassikstars können als Musikvermittler bei Jugendlichen, die zuvor keine oder nur wenig Affinität zur klassischen Musik zeigten, durch nur einen Schulbesuch ein Interesse für Klassik wecken. Bildhaft ausgedrückt gelingt es den Klassikstars in ihren Schulbesuchen, die Tür zur klassischen Musik für die Jugendlichen einen Spalt zu öffnen.‹

Unsere ersten unbeschwerten Schulbesuche nach der Corona-Pandemie haben im Sommer 2023 mit gleich drei Terminen das Schuljahr beschlossen:

21. Juni 2023 mit Ensemble Amarcord an der Mittelschule an der Ichostraße

5. Juli 2023 mit Bas Wiegers im Pestalozzi Gymnasium

12. Juli 2023 mit Streichquartett MKO / Nina Takai, Viktor Stenhjem, Nancy Sullivan, Bridget MacRae 

Im Juni 2024 war die Deutschklasse der 5. Klassen der Mittelschule an der Ichostraße sogar beim MKO zu Gast in der Generalprobe zum 8. Abokonzert im Prinzregententheater.

Zusammenspiel im Gasteig HP8

Kultur ist ein verbindendes Element, das Grenzen zwischen Individuen verringert und Menschen zusammenführt, die sich sonst möglicherweise nicht getroffen hätten – sowohl in künstlerischer als auch in Zuschauerperspektive. Hierfür sind lebendige Treffpunkte wie der Gasteig erforderlich, in denen gemeinsam auf Erkundungstour gegangen wird. Zusammen.Spiel ist die kooperative Kulturvermittlung der Gasteig Institutionen: Münchner Philharmoniker, Münchner Stadtbibliothek, Münchner Volkshochschule, Hochschule für Musik und Theater, Münchener Kammerorchesters und die Gasteig München GmbH haben sich hierfür zusammengeschlossen.

Sobald der Gasteig in Haidhausen umgebaut ist, wird das MKO dort als feste Institution einziehen. Aber schon jetzt engagiert sich das MKO um die gemeinsame kreative Kulturvermittlung der Gasteig-Institute auf dem Gelände des Gasteig HP8. Aus der langen Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule ist zum Beispiel das Format „MKO Inside“ gewachsen. Dabei geht es um vertiefende Einsichten in die Orchesterarbeit und Programmkonzeption, oft ergibt sich die wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung zwischen Publikum und Orchester. Besonders zeigt sich das in dem Format, das das MKO bei dem Kultursommerfest „Wolke 8“ im HP8 am 30.6.24 auf die Bühne bringt: Das Publikum nimmt mitten im Orchester Platz auf der Bühne der Isarphilharmonie, schaut den Musikerinnen und Musikern über die Schulter und auf die Finger. Das verschafft völlig neue Einblicke in die Kommunikation im Orchester und lässt das Publikum unmittelbar erleben, wie der Orchesterklang entsteht. Auch in der Saison 24/25 sind mehrere MVHS Kursangebote in Zusammenarbeit mit dem MKO in Planung. Das erfolgreiche Format „MKO Inside“ wird fortgeführt und wir starten einen Kurs zum Partiturlesen.

U28

Das Münchener Kammerorchester lädt junge Menschen ein, die Welt der klassischen Musik zu entdecken und zu genießen – mit erschwinglichen Preisen und vielseitigen Angeboten:
Junge Konzertbesucher profitieren von stark reduzierten Preisen: Tickets für Konzerte im Prinzregententheater kosten nur € 12,- und für die Nachtmusik der Moderne € 15,-. Alle Tickets sind direkt über unseren Ticketshop buchbar.

Auch Abonnements sind zu unschlagbaren Konditionen erhältlich: Ein Vollabonnement für alle 8 Konzerte im Prinzregententheater kostet nur € 70,-, ein flexibles Wahlabonnement für 5 Konzerte € 50,- und ein 3er-Abonnement für 3 Konzerte nur € 30,-. Und das zu denselben Bedingungen wie für die regulären Abonnements.