
Video
MKO Songbook
Ein besonderes „MKO Songbook“ unter der Leitung des südafrikanischen Bratschisten und Dirigenten Xandi van Dijk war der modernen und zeitgenössischen südafrikanischen Musik gewidmet. Unter dem Titel „Inner life sings“ standen Werke für Streichorchester, Kammermusik und elektronische Klänge auf dem Programm, die das Spektrum der vielfältigen Kunstmusik Südafrikas auf der Suche nach neuen Wegen zwischen Tradition und Moderne aufzeigten. Aufgeführt im Schweren Reiter im Rahmen der Reihe „Songbook“ des Münchner Kammerorchesters am 25. Mai 2023.
Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2023
Seit vielen Jahren begleitet das MKO junge Musikerinnen und Musiker auf den Weg in die Profi-Karriere. Aufzeichnungen der vergangenen Wettbewerbe durch BR Klassik finden Sie in unserer Youtube-Playlist:
Bas Wiegers und das MKO
Der Dirigent Bas Wiegers kommt als Geiger von der historischen Aufführungspraxis. Aus diesem Esprit heraus macht der mittlerweile international etablierte Dirigent insbesondere die Gegenwartsmusik scheinbar mühelos erlebbar. Nicht zuletzt deshalb ist er für das Ensemble ein perfekter Partner für die typischen epochenübergreifenden MKO-Programme und wird neben der Aboreihe vor allem in den ›Nachtmusiken‹ in der Pinakothek der Moderne zu erleben sein.
Enrico Onofri und das MKO
Acht Mal in der Saison ist das Münchener Kammerorchester im Prinzregententheater mit seiner eigenen Konzertreihe zu erleben. Erstmals stand nun Enrico Onofri beim MKO im Prinzregententheater am Pult. Er ist ein ausgewiesener Experte für Werke des Barock und der Frühklassik, dessen Entdeckungsfreude sich jedoch bis in die Gegenwartsmusik erstreckt. Nach mehr als 70 Jahren mit einem Chefdirigenten, präsentiert sich das Münchener Kammerorchester ab der Saison 2022/23 in völlig neuer Aufstellung mit drei langfristigen Partnern. Enrico Onofri ist neben Jörg Widmann und Bas Wiegers einer dieser Associated Conductors, die von unterschiedlichen Ausgangspunkten in das Orchester hineinwirken werden.
Christian Tetzlaff und das MKO
Das Gute in der Krise zu finden, ist uns mit dem Geiger Christian Tetzlaff definitiv gelungen. Im Mai hatten wir die Möglichkeit mit ihm in Musik von Frank Martin und Wolfgang Amadeus Mozart abzutauchen. Entstanden ist ein Blick in die Proben mit Eindrücken von Orchestermitgliedern und dem Solisten und Leiter Christian Tetzlaff.
Das Münchener Kammerorchester unter Leitung von Christian Tetzlaff spielt Frank Martins „Polyptyque“ für Violine und zwei kleine Streichorchester und Adagio und Fuge c-Moll, KV 546 von Wolfgang Amadeus Mozart.
MKO ‚In The Neighbourhood‘
In der konzertlosen Zeit haben wir die Gelegenheit genutzt, Musik an plötzlich stillgelegte Orte zu bringen, die sonst so lebendig waren. Vom einsamen Platz an der Theke der Goldenen Bar, im leeren Hallenbad-Schwimmbecken bis hin zur verwaisten Künstleragentur.
BMW Clubkonzerte
Die BMW Clubkonzerte in entspannter und kommunikativer Atmosphäre locken regelmäßig ein enthusiastisches, höchst aufmerksames junges Publikum an, und wo normalerweise getanzt wird, erklingt u.a. Musik von Arvo Pärt, Steve Reich, Franz Schubert, Dmitri Schostakowitsch und Hans Abrahamsen. In dieser Saison mussten die BMW Clubkonzerte leider ausfallen. Dafür haben wir uns im Pacha getroffen und ein besonderes BMW Clubkonzert aufgenommen.
Mendelssohn / Widmann
Im Januar 2021 konnten wir die Zeit ohne öffentliche Konzerte nutzen, um uns zusammen mit unserem langjährigen musikalischen Partner Jörg Widmann vier Tage lang Werken von Mendelssohn und Widmann zu widmen. Entstanden ist eine kleine Dokumentation zu dieser Zusammenarbeit, den gemeinsamen Proben und der Entstehung eines Programms für ein Konzert im Corona-Format.