Musik-Vermittlung
beim MKO
›Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.‹
Friedrich Schiller ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen‹

Der Zugang zu Musik kann auf ganz vielfältige Weise entstehen: durch erhellende Zusammenhänge bei der Konzerteinführung ebenso wie beim Werkstattgespräch in lockerer Atmosphäre, bei einem Probenbesuch ebenso wie bei einem moderierten kammermusikalischen Gastspiel bei ›Gasteig brummt‹. Mit der Musik im Mittelpunkt und den vielgestaltigen Angeboten im Bereich der Musikvermittlung wünschen wir uns eine lebendige und leidenschaftliche Auseinandersetzung mit allen Zuhörern von Klein bis Groß und viele musikalisch-persönliche Begegnungen.
Probenbesuche
Von Januar bis Juli 2020 besuchen Grundschulklassen unterschiedlicher Alterstufen, davon 2 Besuche von der Partnerschule Flurstraße (Haidhausen) und weitere Besuche anderer Grundschulen.

Musikwerkstatt
Eine Neukomposition in einem Konzert – ein erster Höreindruck, gewonnen und oft zu schnell wieder verflogen. Dem können wir Abhilfe schaffen: in den Werkstattkonzerten des MKO können sich interessierte Musikliebhaber intensiv mit einem Werk auseinandersetzen. Nach einer ersten musikalischen Begegnung mit dem Stück werden Hintergründe erklärt und Einblicke in die Struktur und den Entstehungsprozess des Werkes gegeben. Am Ende erklingt das Werk erneut; ein rundum neuer Höreinblick.
Inside
Ein Gesprächs-, Proben- und Konzertereignis mit dem Münchener Kammerorchester in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule.


P-SEMINAR
Alle bayerischen Gymnasiasten bekommen in der 11. und 12. Klasse im sogenannten Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (kurz: P-Seminar) einen Einblick in die heutige Arbeitswelt und selbständige Projektarbeit. Es soll den Schülern praxisnahe Erfahrungen vermitteln und sie so auf eine verantwortungsvolle Studien- und Berufswahl vorbereiten. Das Münchener Kammerorchester arbeitet ab dieser Saison mit dem P-Seminar des Gymnasiums Haar zusammen.

Konzerteinführung
Fünf Schülerinnen und Schüler gestalten die Konzerteinführung vor dem 2. ABO und hatten vorbereitend dazu eine Fragestunde mit Daniel Giglberger (8.10.) und ein Coaching mit Ben Alber (BR). Diese Aktion bildet den Abschluss des P Seminars mit dem Luitpold Gymnasium.

Karneval der Tiere
Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens, erzählt von Sir Peter Ustinov.
Bei Apple Music oder Spotify:
FlüB&S
Flüchtlinge in Beruf und Schule
Ein begleitetes Probenformat (Einführung, Probenbesuch und Nachbesprechung) für eine Schulklasse in Zusammenarbeit mit der MVHS
Orchester-patenschaft
PUCHHEIMER JUGENDKAMMERORCHESTER (PJKO) UND MKO
Auf Initiative der Jeunesses Musicales Deutschland, der Deutschen Orchestervereinigung und dem Verband deutscher Musikschulen wurde die Aktion „tutti pro“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Zusammenführung von Berufsorchestern und Jugendorchestern.


RHAPSODY IN SCHOOL
Die etwas andere Musikstunde
Seit einigen Jahren setzt das MKO in Kooperation mit der Initiative ›Rhapsody in School‹ auf die persönliche Begegnung als Initialzündung für das Interesse an klassischer Musik. Dabei besuchen renommierte Gäste des Kammerorchesters Schulen, um dort Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Klassik und Klassikstars live zu erleben. Im eben erschienenen Buch ›Der Bernstein-Effekt‹ resümiert der Autor Tobias Emanuel Mayer zu dieser Form der Musikvermittlung: ›Klassikstars können als Musikvermittler bei Jugendlichen, die zuvor keine oder nur wenig Affinität zur klassischen Musik zeigten, durch nur einen Schulbesuch ein Interesse für Klassik wecken. Bildhaft ausgedrückt gelingt es den Klassikstars in ihren Schulbesuchen, die Tür zur klassischen Musik für die Jugendlichen einen Spalt zu öffnen.‹
Partner werden
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Fülle an Musikvermittlungsangeboten wahrnehmen und wünschen uns ein gemeinsames, aufregendes wie stimulierendes Erlebnis mit Musik!
INTERESSE? – Kontaktieren Sie uns gerne!
Katrin Beck
Oskar-von-Miller-Ring 1
80333 München